Impressum / Datenschutzerklärung

Verein „TR Register Austria“

Präsident Mag. Wolfgang Freiler
Heinrich Collinstraße 31/3/3, 1140 Wien

Betreuung der Website:
Ossi Posch

E-Mail: office(at)tr-register.at
Web: www.tr-register.at

Verein „TR Register Austria“
ZVR 845 532 110

Bankverbindung:
IBAN: AT45 12000 00602 723 801

BIC: BKAUATWW

Haftungsausschluss/Copyright

Der Inhalt unserer Internetseiten ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für den privaten, nicht-öffentlichen Gebrauch verwendet werden. Jegliche weitere Nutzung erfordert die ausdrückliche und schriftliche Zustimmung des „TR Register Austria“.

Da Inhalte und Fotos auch von Dritten zur Verfügung gestellt werden, muss sich das „TR Register Austria“ bei missbräuchlicher Verwendung (Verstöße gegen Eigentumsrechte, Copyright etc.) im Schadensfall die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen vorbehalten.

Die Nutzung des Inhalts unserer Internetseiten, z.B. die Anwendung von beschriebenen Techniken, erfolgt auf alleinige Gefahr der Nutzerin/des Nutzers. Das „TR Register Austria“ übernimmt keine wie immer geartete Haftung.

Für die auf unseren Webseiten enthaltenen Links und deren Inhalte übernehmen wir keine Verantwortung. Wir haben diese Inhalte bei der erstmaligen Verlinkung auf ihre Rechtskonformität überprüft, können aber keine Haftung für Änderungen übernehmen, die in der Zwischenzeit ohne unser Wissen durchgeführt wurden.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Verein "TR REGISTER AUSTRIA"

Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir ernst. Wir halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung. Im Folgenden möchten wir Sie umfassend und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns als verantwortlichen Verein informieren. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte unter der unten angegebenen Adresse.

Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst jegliche Handhabung personenbezogener Daten, etwa ihre Erhebung, das Ordnen, Speichern, Übermitteln, Verändern bis hin zur Löschung und endgültigen Vernichtung. Wenn Sie uns personenbezogene Daten außerhalb eines Vertrages zur Verfügung stellen, so verarbeiten wir diese Daten nach dem entsprechenden Zweck der konkreten Datenerhebung bzw. Datenmitteilung. In der Regel holen wir in diesem Fall zuvor Ihre Einwilligung ein. Die Weitergabe an andere Unternehmen/Vereine/Einrichtungen erfolgt dann nur in dem Umfang, der von Ihrer Einwilligung gedeckt ist. In Einzelfällen können wir auch gesetzlich verpflichtet oder aufgrund unserer überwiegenden Interessen berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Diesfalls machen wir dies Ihnen gegenüber, soweit möglich, transparent. Sollten Sie einen Vertrag (Beitritt) mit uns abgeschlossen haben, so verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten insoweit, als dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn die Vertragserfüllung dies erfordert In beiden Fällen (innerhalb und außerhalb eines Vertrages) erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere Zwecke als den ursprünglichen Zweck nur, wenn diese anderen Zwecke mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar sind.

Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald kein Grund mehr für die weitere Verarbeitung oder Speicherung vorliegt. Um dies zu gewährleisten, führen wir eine Löschung aller Altdaten durch. Vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfolgt eine Löschung im Falle, dass der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben ist, keine vertragliche Grundlage oder kein berechtigtes Interesse mehr besteht. Außerdem können Sie selbstverständlich zu jedem anderen Zeitpunkt die Löschung Ihrer Daten begehren (siehe unten im Punkt „Betroffenenrechte“). Wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind (etwa aufgrund abgabenrechtlicher Bestimmungen), erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Betroffenenrechte / Ihre Rechte zum Schutz Ihrer persönlichen Daten

In Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten steht Ihnen eine Reihe von Rechten zu. All diese Rechte können Sie kosten- und formlos (per E-Mail, telefonisch oder postalisch), gegebenenfalls nach Nachweis Ihrer Identität, unter der unten angegebenen Adresse geltend machen. Ihre Rechte im Einzelnen:

  • Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit formlos Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen. In diesem Fall teilen wir Ihnen schriftlich mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, für welche Zwecke wir diese verwenden, an welche Kategorien von Empfängern wir diese weitergeben und wie lange wir beabsichtigen, diese noch zu speichern. Wir werden Ihrem Auskunftsansuchen unverzüglich, längstens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit formlos die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten Daten zu begehren. Diesem Ansuchen kommen wir nach, sofern Ihre Daten für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig sind, Sie eine allenfalls bestehende Einwilligung widerrufen, bei unrechtmäßigen Datenverarbeitungen oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
  • Recht auf Berichtigung: Sollten wir irrtümlich unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten, so berichtigen wir diese selbstverständlich. Dazu reicht ein an uns gerichteter, formloser Antrag aus.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn zwar die Löschung Ihrer Daten nicht möglich ist bzw. dies von Ihnen nicht gewünscht wird, Sie aber einer über die Speicherung der Daten hinausgehenden Nutzung nicht zustimmen, haben wir die Pflicht, auf Ihren Antrag hin die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Wir stellen Ihnen die von uns über Sie gespeicherten Daten, die wir aufgrund eines Vertrages oder aufgrund Ihrer Einwilligung erhalten haben, auf Ihren formlosen Antrag hin kostenlos in einem gebräuchlichen Dateiformat zur Verfügung. Sie können diese Daten für eigene Zwecke verwenden und sie an zukünftige Vertragspartner weitergeben. Wir übernehmen – sofern Sie dies wünschen und es technisch machbar ist – auch direkt die Übertragung Ihrer Daten an einen von Ihnen namhaft gemachten Adressaten. In diesem Fall informieren wir Sie nach erfolgter Übertragung. Ihrem Antrag kommen wir unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach.
  • Recht auf Widerspruch: In bestimmten Fällen haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung auch das Recht auf Widerspruch zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten. Da wir im Moment in unserem Unternehmen keine Datenverarbeitungen durchführen, für die das Recht auf Widerspruch zusteht, verweisen wir Sie an dieser Stelle auf das Recht auf Löschung beziehungsweise auf das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (siehe oben).

Beschwerderecht

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das österreichischen Datenschutzgesetz gewährleisten Ihnen die oben genannten Rechte im Bereich Datenschutz. Wenn Sie der Ansicht sind, in einem dieser Rechte durch unser Unternehmen verletzt worden zu sein, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dafür die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, zuständig. Ansprüche gegen uns, die Ihnen aufgrund anderer gesetzlicher Grundlagen zustehen, bleiben davon unberührt.

Unsere Kontaktdaten:

Verein TR Register Austria

Obmann Mag. Wolfgang Freiler

Heinrich Collinstraße 31/3/3

1140 Wien

office@tr-register.at

www.tr-register.at